3440 Milliarden Euro soll die Deutsche Energiewende kosten. Wer soll diese Darlehen gewähren, ohne Aussicht auf Rendite? Das neue Windraftfeld in der Nordsee will keiner haben, Wesernetz rationiert den Großverbrauchern die Stromlieferung, Saarlands Wirtschaftsminister will französische Kernenergie anstelle von Wasserstoff zur Stahlproduktion nutzen, Bundeswirtschaftsministerin Reiche thematisiert Strompreiserhöhungen für Verbraucher, die versprochenen Preissenkungen sind tabu. Der geplante Zubau weiterer Energieerzeugungsanlagen wird den Strompreis weiter steigen lassen, das bedeutet noch schlechtere Rendite und damit noch weniger Geld für weitere Investitionen. Der Energiewendemaschinerie geht das Geld aus, sie kommt auf nicht einmal halber Strecke knirschend und quietschend zum Stehen.